Zum Jahreswechsel beginnt das neue europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa (engl. Horizon Europe) mit einer Laufzeit von 2021 bis 2027.
In Anlehnung an die Struktur des letzten Rahmenprogramms Horizont 2020 besteht Horizont Europa aus drei zentralen Pfeilern: „Wissenschaftsexzellenz“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ und „Innovatives Europa“. Sie werden durch den Balken „Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes“ ergänzt.
In diesem Pfeiler ist die themenoffene Förderung angesiedelt. Hier sind die Programme des Europäischen Forschungsrats (ERC), der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) und der Förderung von Forschungsinfrastrukturen zu finden.
Im dritten Pfeiler sind der Europäische Innovationsrat (EIC), die "Europäischen Innovationsökosysteme" sowie das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) angesiedelt. Diese Instrumente befassen sich insbesondere mit Innovation und Markteinführung.
Unter diesem übergreifenden Programmteil werden Maßnahmen etabliert, die die Beteiligung der Mitgliedstaaten unterstützen sollen, die im Bereich Forschung und Innovation bisher weniger aktiv waren. Er umfasst die „Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz“ und die „Reformierung und Stärkung des EU-Forschungs- und Innovationssystems“.
Wo findet sich die Förderung von Umwelt-Themen in Horizont Europa wieder?
Umweltrelevante Themen sind in Horizont Europa in dem Pfeiler II „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ unter den folgenden beiden Clustern zu finden. Pro Cluster gibt es unterschiedliche Förderschwerpunkte, die in „Destinations“ unterteilt sind.
Cluster 5 „Klima, Energie und Mobilität“
Destination 1: Climate sciences and responses
Destination 2: Cross-sectoral solutions for climate transition
Destination 3: Sustainable, secure and competitive energy supply
Destination 4: Efficient, sustainable and inclusive energy use
Destination 5: Clean and competitive solutions for all transport modes
Destination 6: Safe resilient transport and smart mobility services for passengers and goods
Aufgrund der Themenbreite dieses Clusters bieten die Nationalen Kontaktstellen mehrere Anlaufstellen zur Beratung an. So erhalten Sie, je nach thematischem Schwerpunkt, die passende Beratung. Bei Fragen zu Ausschreibungen mit Schwerpunkt in den Bereichen Klima und Umwelt wenden Sie sich bitte an uns, die NKS Umwelt. Eine Übersicht der weiteren thematischen Beratungsangebote der NKS finden Sie auf der Webseite der NKS Energie in der rechten Spalte.
Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“
Destination 1: Biodiversity and Ecosystem Services
Destination 2: Fair, healthy and environmentally-friendly food
Destination 3: Circular economy and bioeconomy sectors
Destination 4: Clean environment and zero pollution
Destination 5: Land, oceans and water for climate action
Destination 6: Resilient, inclusive, healthy and green rural, coastal and urban communities
Destination 7: Innovative governance, environmental observations and digital solutions in support of the Green Deal
Bei Fragen zu diesem Cluster können Sie je nach thematischem Schwerpunkt auf die NKS Bioökonomie und die NKS Umwelt zugehen.
Europäische Forschungs- und Innovationsmissionen sind integraler Bestandteil von Horizont Europa. Jede Mission soll dazu beitragen, eine dringende gesellschaftliche Herausforderung innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu lösen. Missionen sind interdisziplinär angelegt und werden über mehrere Cluster umgesetzt. Daher ist vorgesehen, dass das Budget für die Missionen aus den betreffenden Clustern stammt.
Unter Einbeziehung weiterer Akteure und der Öffentlichkeit haben Expert/innen im Rahmen von „Mission boards“ Berichte zu fünf Missions-Vorschlägen verfasst. Die Missionen streben die Umsetzung der folgenden Ziele bis 2030 an:
Conquering Cancer – Mission possible: Mehr als 3 Millionen Leben retten sowie länger und besser zu leben; Fundiertes Verständnis von Krebs erreichen; Prävention; Diagnose und Behandlung verbessern; Lebensqualität aller krebskranken Menschen verbessern; Gerechten Zugang zu den oben genannten Aspekten in ganz Europa gewährleisten
A Climate Resilient Europe – Prepare Europe for climate disruptions and accelerate the transformation to a climate resilient and just Europe by 2030: Europa auf die Bewältigung des Klimawandels vorbereiten; den Übergang zu einer gesunden und wohlhabenden Zukunft innerhalb planetarer Grenzen beschleunigen; Lösungen für gesellschaftliche Veränderungen fördern und Resilienz stärken
Mission Starfish 2030 – Restore our oceans and waters: Reinigung von Meeres- und Süßwasser; Wiederherstellung degradierter Ökosysteme und Lebensräume; Dekarbonisierung der „Blue Economy“, um die von ihnen erbrachten lebenswichtigen Güter und Dienstleistungen nachhaltig nutzbar zu machen
100 Climate-neutral cities by 2030 – by and for the citizens: 100 europäische Städte in ihrer systemischen Transformation hin zu Klimaneutralität bis 2030 unterstützen, fördern und als Vorreiter präsentieren; diese Städte in Innovationszentren verwandeln; Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europa verbessern
Caring for soil is caring for life: Sicherstellen, dass 75 % der Böden bis 2030 gesund sind und wesentliche Ökosystemleistungen erbringen können – für Lebensmittelproduktion, Mensch, Natur und Klima
Weitere Informationen zu den Missionen und die Berichte der „Mission Boards“ finden Sie hier.
Europäische Partnerschaften bringen die Europäische Kommission und private und/oder öffentliche Partner zusammen, um einige der dringendsten Herausforderungen Europas durch konzertierte Forschungs- und Innovationsinitiativen anzugehen. Sie sind ein wichtiges Umsetzungsinstrument von Horizont Europe und tragen wesentlich zur Erreichung der politischen Prioritäten der EU bei.
Durch die Zusammenführung privater und öffentlicher Partner tragen europäische Partnerschaften dazu bei, Doppelinvestitionen zu vermeiden und die Fragmentierung der Forschungs- und Innovationslandschaft in der EU zu verringern.
Unter Horizont 2020 sind eine Vielfalt an Europäischen Partnerschaften angedacht. Aktuell gibt es ein Portfolio mit 49 Kandidaten für Partnerschaften, die sich auf die folgenden fünf Themenfelder verteilen: